
Psychotherapeutische Praxis Neufeld
Joel Neufeld,
eidg. anerkannter Psychotherapeut FSP
Herzlich willkommen in der Psychotherapeutischen Praxis Neufeld.
Das Leben gleicht manchmal einer Zugfahrt: Die Landschaft verändert sich, das Tempo variiert und hin und wieder geraten wir in Abschnitte, die beschwerlich, unübersichtlich oder von Nebel verhüllt sind.
Hier finden Sie einen geschützten Platz, um durchzuatmen, zur Ruhe zu kommen und gemeinsam neue Weichen zu stellen, für eine Weiterreise mit mehr Klarheit, innerer Balance und Zuversicht.

Psychotherapie
Willkommen an Bord
Stellen Sie sich vor, Ihr Leben ist eine Zugreise - mit Ihrem eigenen Tempo, Ihren Stationen und Ihrem persönlichen Gepäck aus Erinnerungen, Erfahrungen, Überzeugungen und Gefühlen. Manche Abschnitte führen durch sonnige Landschaften, andere durch dunkle Tunnel und heftige Gewitter. Menschen steigen zu, begleiten Sie ein Stück, manche bleiben länger, andere verabschieden sich. An manchen Halten können Sie tief durchatmen, Ballast ablegen, den Zug wechseln oder neue Kräfte sammeln.
​
​In meiner Praxis lade ich Sie ein, für eine Weile im selben Abteil Platz zu nehmen. Wir schauen gemeinsam aus dem Fenster, sprechen über die Strecken, die hinter Ihnen liegen - und über die Reise, die vor Ihnen steht. Dabei nehmen wir uns Zeit, Ihr Gepäck behutsam und in Ruhe zu öffnen: Wir ordnen, was durcheinander geraten ist, würdigen, was wichtig ist, und entscheiden, was Sie weiterhin begleiten darf - und was Sie vielleicht ablegen möchten. So bringen wir Gefühle und innere Anteile in Einklang, finden Orientierung und entdecken neue Wege, damit Ihre Reise leichter, stimmiger und hoffnungsvoller wird.

Therapieangebot
​
In meiner Praxis begleite ich Sie bei:
​
-
Stress- und Erschöpfungszuständen (z.B. Burnout-Syndrom)
-
Ängsten, Panikattacken und Depressionen
-
Zwangshandlungen (z.B. Kontroll- oder Waschzwängen) und Grübelzwängen
-
psychosomatischen Beschwerden und chronischen Schmerzen
-
Selbstwertproblemen und -unsicherheiten
-
belastenden Lebensereignissen und Veränderungen
-
den Folgen von traumatischen Erfahrungen
-
Schwierigkeiten in der Partnerschaft, Freundschaften oder im Familienleben
-
Problemen am Arbeitsplatz
​
Für Anliegen ausserhalb meiner Behandlungsschwerpunkte stehe ich nicht als passende Ansprechperson zur Verfügung. In diesen Fällen empfehle ich Ihnen, sich an Fachpersonen oder Einrichtungen zu wenden, die auf Ihre spezifische Thematik spezialisiert sind.
Meine Arbeitsweise
Im Mittelpunkt steht eine vertrauensvolle, empathische Beziehung, die Raum für Ihr inneres Erleben schafft. Gemeinsam erkunden wir, was Sie bewegt oder bislang zurückgehalten hat. Gefühle, Erinnerungen und innere Anteile dürfen sichtbar werden und Ihnen als Wegweiser dienen. Gleichzeitig betrachten wir Ihre äusseren Beziehungen: wie Begegnungen Ihr Inneres prägen – und umgekehrt. So entsteht ein tieferes Verständnis für sich selbst und den Umgang mit anderen, aus dem Veränderung und Wachstum entstehen können.
Meine Arbeitsweise basiert auf:
-
einem humanistischen Menschenbild
-
Psychotherapie als gemeinsame Reise auf Augenhöhe
-
wissenschaftlich fundierten Methoden
-
systemischen Perspektiven
-
einem ressourcenorientierten Vorgehen
-
Gesprächen mit Paaren, Familien und Angehörigen
Sprachen
Ich biete Psychotherapie in den folgenden Sprachen an:
​
-
Deutsch
-
Englisch
-
Französisch
-
Italienisch
Zielgruppe
Mein Angebot richtet sich ausschliesslich an Erwachsene (18 – 65 Jahren).
Mitgliedschaften & weiterführende Links
​​Ich bin Mitglied in den folgenden Gesellschaften:
​
Über mich
Es liegt mir am Herzen, Menschen in schwierigen Lebensphasen zu begleiten und ihnen zu mehr Wohlbefinden und innerem Wachstum zu verhelfen.
Mein beruflicher Weg führte mich durch verschiedene psychiatrische Kliniken und Fachzentren – unter anderem das Sanatorium Kilchberg und das Zentrum für Psychosomatik Zürich-City. Dort habe ich vor allem mit Menschen gearbeitet, die unter Ängsten, Stress- und Traumafolgestörungen sowie psychosomatischen Beschwerden, insbesondere chronischen Schmerzen, litten.
In meiner Praxis verbinde ich ein emotionsfokussiertes Vorgehen mit innerer Teilearbeit und Elementen der kognitiven Verhaltenstherapie zu einem integrativen, prozessorientierten Ansatz, der individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist.

Diplome & Qualifikationen
​
-
Eidg. anerkannter Psychotherapeut FSP (kognitive Verhaltenstherapie an der Akademie für Verhaltenstherapie und Methodenintegration AIM)
-
Emotionsfokussierte Therapie (Level B, Institut für emotionsfokussierte Therapie, Bern)
-
Psychotherapeutische Arbeit & Traumatherapie mit dem Inneren Team (Institut für integrative Teilearbeit, Hamburg)
-
Narrative Expositionstherapie (Universität Konstanz & Psychiatrie Baselland, Liestal)
-
Psychosomatische Schmerztherapie (Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Medizin & Ärztliche Psychotherapie / Interdisziplinäre Gesellschaft für Psychosomatische Schmerztherapie, Berlin)
-
Bachelor & Master of Science in Psychologie (Schwerpunkt: Klinische Psychologie & Neurowissenschaften, Universität Basel)
Berufliche Erfahrung
Ich verfüge über mehr als acht Jahre klinische Erfahrung in verschiedenen Institutionen des Gesundheitswesens:​
​
-
Seit November 2025: Psychotherapeut in eigener Praxis in Zürich
-
2022–2025: Zentrum für Psychosomatik Zürich-City, Schwerpunkt Stress-, Schmerz- und Traumafolgestörungen
-
2019–2022: Sanatorium Kilchberg, spezialisiert auf stressbedingte Erkrankungen, Psychosomatik und Schmerzstörungen
-
2018–2019: Rehaklinik Bellikon, Betreuung von Menschen nach Unfällen
-
2017: Klinik Barmelweid, Bereich Psychosomatische Medizin unter der Leitung von Prof. Dr. med. Ulrich T. Egle
​
In meiner Praxis pflege ich eine enge Zusammenarbeit mit externen Fachpersonen und Institutionen, für eine bestmögliche und ganzheitliche Begleitung.
Kosten
Im Rahmen des Anordnungsmodells muss die Psychotherapie vor Beginn ärztlich angeordnet werden. Das entsprechende Formular können Sie hier herunterladen. Eine solche Anordnung kann beispielsweise von Ihrer Hausärztin, Ihrem Psychiater oder einer Fachärztin für psychosomatische Medizin ausgestellt werden. Sie ist Voraussetzung dafür, dass die Kosten von der Grundversicherung Ihrer Krankenkasse übernommen werden.
Termine können bis 24 Stunden vor dem vereinbarten Zeitpunkt kostenfrei abgesagt werden. Bei späterer Absage oder Nichterscheinen wird die volle Sitzung in Rechnung gestellt; diese Kosten werden nicht von der Krankenkasse übernommen.
Die Kosten für eine therapeutische Sitzung werden von der obligatorischen Grundversicherung getragen und richten sich nach der Dauer. Eine Sitzung umfasst in der Regel 60 Minuten Gesprächszeit sowie 15 Minuten für Vor- und Nachbereitung. Für eine solche Sitzung (inkl. Vor- und Nachbereitung) belaufen sich die Kosten auf CHF 193.50. Bitte beachten Sie, dass eine Kostenübernahme durch die Zusatzversicherung in meiner Praxis nicht möglich ist.
Selbstzahler
Psychotherapie wird von der obligatorischen Grundversicherung übernommen.
Sollten Sie aus persönlichen Gründen die Kosten selbst tragen wollen, ist dies nach vorheriger Absprache möglich. Bitte beachten Sie, dass sich die Ausgaben bei einer regelmässigen Therapie monatlich entsprechend summieren können.
Für Selbstzahlerinnen und Selbstzahler gilt in meiner Praxis derselbe Tarif wie für Leistungen, die über die Grundversicherung abgerechnet werden.
Kontakt
Für die Vereinbarung eines ersten Kennenlerngesprächs teilen Sie mir Ihr Anliegen einfach über das Kontaktformular mit – ich melde mich zeitnah bei Ihnen zurück.
​
Ich bin in der Regel von Dienstag bis Freitag, jeweils von 08:45 bis 17:00 Uhr, für Sie in der Praxis erreichbar. Die Praxis befindet sich im 1. Stock und ist leider nicht rollstuhlgängig.
Beginn der Praxistätigkeit ab 11. November 2025, Anmeldungen sind schon vorher möglich.
Psychotherapeutische Praxis Neufeld GmbH
Albisriederstrasse 80
8003 Zürich
Tel.: +41 77 476 80 05
Email: joel.neufeld@psychologie.ch
(HIN-geschützt)
Kontaktformular
Senden Sie mir Ihr Anliegen gerne über das folgende Kontaktformular – ich melde mich zeitnah bei Ihnen zurück:
Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln
2–3 Minuten Fussweg von der Tram- und Bushaltestelle Albisriederplatz bzw. Hubertus (Tramlinie 2 oder 3).
Vom Hauptbahnhof Zürich ca. 13 Minuten (Tram 3) oder vom Bahnhof Hardbrücke ca. 4 Minuten (Bus 33, 72 oder 83) bis Albisriederplatz.
Anreise mit dem Auto
Eine kleine Anzahl an Parkplätzen für Klientinnen und Klienten befindet sich im Innenhof neben der Praxis.
